WaldKulTour

Die Wälder Südwestfalens sind Teil einer über viele Jahrhunderte vom Menschen geprägten Kulturlandschaft. Was heute oft nach unberührter Natur aussieht, geht aber meist auf den Einfluss von Menschen zurück, die den Wald nach ihren jeweiligen Bedürfnissen nutzten und formten. Das Projekt WaldKulTour ermöglicht einen Einblick in die spannende Waldgeschichte und zeigt Relikte, die noch heute in den Wäldern zu finden sind.

Auf dem Themenwanderweg finden Sie interessante Einblicke in die Geschichte der Waldwirtschaft im Sauerland!

Preußischer Wald

Als die Preußen 1816 das Herzogtum Westfalen und damit auch den Arnsberger Wald in Besitz nahmen, fanden sie viele Wälder in heruntergewirtschaftetem Zustand vor. Jahrhundertelange Übernutzung und Ausbeutung hatten ihre Spuren hinterlassen. In den folgenden Jahrzehnten startete die neue Regierung ein Aufforstungsprogramm, um die verarmten Waldböden zu verbessern und einer drohenden Holznot entgegenzuwirken. Über 100-jährige Versuchspflanzungen zeugen noch heute von der systematischen Rettung der Wälder.(Text Naturpark Arnsberger Wald).

Streckenangaben für den Rundwanderweg:

Startpunkt: Waldschiff  Bibertal   Adresse: Bibertal 33 59602 Rüthen

Schwierigkeit: leicht

Strecke: 3,8 km

Dauer: 1:04 h

Anstieg: 85 hm

Abstieg: 86 hm

Hier weitere Informationen und Download-Möglichkeiten:

Preußischer Wald: Naturpark (naturpark-arnsberger-wald.de)

WaldKulTour: Naturpark (naturpark-arnsberger-wald.de)

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei einem Einblick in die Historie unserer Wälder!

Ihr Naturpark Team Arnsberger Wald und Touristik Team Rüthen