Die St.Nikolaus Kirche in Rüthen

 

Nikolauskirche

Die Nikolauskirche mit ihrem romanischen Turm und seinem Barockhelm von 1700 ist eine typische westfälische Hallenkirche aus der Übergangszeit vom romanischen zum gotischen Stil. Erbaut wurde sie um 1300 und ist dem hl. Nikolaus geweiht, was auf eine umliegende mittelalterliche Kaufmannssiedlung hindeutet. Ihre eindrucksvolle Barockausstattung beruht überwiegend auf zeitgen. Stiftungen aus der Rüthener Bürgerschaft.

Geschichte der St. Nikolauskirche

Es ist eine alte Bürgerkirche und dem Patron der Kaufleute, dem hl. Nikolaus geweiht. Hier handelt es sich um einen interessanten Bau aus dem 13. Jahrhundert mit einer komplizierten Baugeschichte.

Das Schiff ist frühgotisch, Turmhalle und Chor zeigen jedoch hochgotische Formen. Die oberen Turmgeschosse und die Haube stammen aus der Barockzeit. Im Turm hängt auch hier ein schönes, dreistimmiges Barockgeläut. Ein großer Teil der Innenausstattung ist ebenfalls im Stil des Barock gehalten. Die Orgel dieser Kirche besitzt ein aufwändig rekonstruiertes Klangwerk. Bemerkenswert ist auch die Pieta (Die Pietà (it. für „Frömmigkeit, Mitleid“, nach lat. domina nostra de pietate „unsere Herrin vom Mitleid“), auch Vesperbild genannt, ist in der bildenden Kunst die Darstellung Marias als Mater Dolorosa (Schmerzensmutter) mit dem Leichnam des vom Kreuz abgenommenen Jesus Christus) aus der Entstehungszeit der Kirche im nördlichen Seitenschiff.

(Textquelle: Wikipedia)