Rüthens historische Orte entdecken

Tauche ein in die Geschichte der Stadt auf dem Berg.

Auf den Spuren von Melchior Ludwig Herold in Hoinkhausen

Entdecke ein Dorfzentrum, dass du so nur im Freilichtmuseum in Detmold erleben kannst.

Wasserschloss Körtlinghausen

Schloss Körtlinghausen verdankt seine Entstehung, wie so manche Landschlösser in Westfalen, einer Blütezeit der Adelsarchitektur in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Die Rüdenburg AD 1200

Die schnelle und ungestörte Entwicklung der Stadt Rüthen, vor allem soweit sie auch die Befestigungsanlagen betraf, ist ohne Zweifel im wesentlichen der Burgmannschaft auf der Rüdenburg, den waffengeübten Rittern, welche wohl zunächst auch dort wohnten, zu verdanken.

Alte Bergfeste Kallenhardt

Kallenhardt: Höhenlage ca. 430-520 m über NN

Sehenswürdigkeiten: Wasserschloß Körtlinghausen, Kulturhöhle "Hohler Stein", Kath. Kirche im Barockstil (1722), Rathaus (14./15. Jh.), Köhlerhütte.
Öffentliche und private Einrichtungen: Grundschule, Kindergarten, Turnhalle, Sportplatz, Campingplatz, Schützenhalle, Skihang mit Schlepplift, Rodelbahn, Skilanglaufloipe, Warsteiner Bikepark

Mehr Informationen unter: http://www.kallenhardt.de

Altenrüthen ehemals „Routhino“.

Höhenlage ca. 360-440 m über NN

Öffentliche Einrichtungen: Schützenhalle, Kindergarten, Sportplatz.

Weitere Informationen unter: http://www.altenruethen.com

Drewer

Höhenlage ca. 350 m über NN

Öffentliche und private Einrichtungen: Schützenhalle, Sportplatz

Der Schützenverein nimmt auch in diesem Ort eine zentrale Funktion ein. In der Ortsmitte wurde 1974 die St.-Hubertus-Schützenhalle in Eigenleistung der Schützen errichtet. Sie dient als Mehrzweckhalle mit einem Sportboden vielen Aktivitäten aller ortsansässiger Vereine sowie Ferienfreizeiten von Jugendorganisationen. 1997 wurde das Gebäude um einen zeitgemässen Gesellschaftsraum erweitert. Die Karnevalsvereine und Gruppierungen nehmen in jedem Jahr mit zahlreichen Wagen und Fußgruppen am Rosenmontagszug in Belecke teil. Außerdem werden in jedem Jahr zwei Kappensitzungen veranstaltet, deren Programm sich größtenteils aus heimischen Akteuren zusammenstellt.

Oestereiden

Höhenlage ca. 200 - 290 m über NN

Der im nördlichen Bereich  gelegene Ortsteil, ist mit über 800 Einwohnern einer der größten Ortsteile  Rüthens.

Im Mittelpunkt des Dorfes steht die im Jahre 1897/98 im neugotischen Stil errichtete St. Antonius Kirche.

Im Einmündungsbereich der „Ringer Straße“ / „Im Rosengarten“ findet man noch heute die Reste eines jüdischen Begräbnisplatzes.

Öffentliche und private Einrichtungen: Grundschule, Turnhalle, 2 Sportplätze, Tennisplatz, Kath. Pfarrheim.

Ortswappen:   

Ortswappen Oestereiden
Ortswappen Oestereiden

Hoinkhausen mit seinem historischen Dorfkern

Die Pfarrkirche St. Pankratius mit dem ummauerten Kirchhof, der Kirchenspeicher, die alte Schule und das alte Pfarrhaus bilden den historischen Ortskern von Hoinkhausen. 
 

 

Sehenswürdigkeiten: St. Pankratiuskirche (mit barocker Orgel), alte Herold'sche Schule, KLJB Landjugend-Begegnungszentrum

Höhenlage ca. 240 m über NN

Kellinghausen

Der ca. 80 Einwohner zählende Ort ist auch heute noch stark landwirtschaftlich geprägt.

Höhenlage ca. 300 m über NN

Öffentliche und private Einrichtung: Dorfgemeinschaftsraum

Kneblinghausen

Geschichtliche Sehenswürdigkeit: Römerlager
Öffentliche Einrichtungen: Schützenhalle 

Höhenlage ca. 380 bis 420 m über NN 

Doppeldorf Langenstraße-Heddinghausen

Der Legende nach hat der Hl. Sturmius  als Zeichen der Christianisierung in Langenstrasse eine Linde gepflanzt. Dort entstand nun eine christliche Gemeinde mit einer kleinen Missionskapelle als Filialkirche der Urpfarrei Rüthen.

Höhenlage ca. 230 - 340 m über NN)

Öffentliche und private Einrichtungen: Schützenhalle, Tennisplatz.

Menzel

Menzel ist auch heute noch ein hauptsächlich landwirtschaftlich geprägter Ortsteil Rüthens. Traditionelles Brauchtum, aktives Vereinsleben und eine intakte Dorfgemeinschaft prägen den Ort.

Höhenlage ca. 300 - 370 m über NN

Öffentliche  Einrichtungen: Schützenhalle, Sportplatz.

Private Einrichtungen: barocke Gutsanlage aus dem Jahre 1750